Datenschutzerklärung der Aug. Winkhaus SE & Co. KG

1. Verantwortlicher


Die verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder
gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten entscheidet.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Aug. Winkhaus SE & Co. KG
Sitz der Gesellschaft: Telgte
Amtsgericht Münster, HRA 6525 Münster
Komplementär: Winkhaus Verwaltungs SE , Amtsgericht Münster, HRB 21970
USt-IdNr. DE 126046759
Vorstand: Sofie Winkhaus, Tilmann Winkhaus, Stefan Wemhoff | Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Udo Schnell
Telefon: +49 2504 921 0
E-Mail: info@winkhaus.de

2. Allgemeine Hinweise


2.1 Allgemeine Hinweise zur Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung auf dieser
Webseite


Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre
personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9
Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO
verarbeitet werden.
Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener
Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art.
49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr
Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die
Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung
ist jederzeit widerrufbar.
Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1
lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c
DSGVO.
Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses
nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen.

2.2 Allgemeine Hinweise zur Speicherdauer


Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer
genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für
die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur
Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen
rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten
haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen). In diesem
letztgenannten Fall erfolgt die Löschung der Daten nach Fortfall dieser Gründe.

2.3 Allgemeiner Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige
Drittstaaten


Wir verwenden teilweise Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen
Drittstaaten (Staaten außerhalb des EWR), die möglicherweise ein vergleichbar hohes
Schutzniveau entsprechend der DSGVO Vorgaben in der EU nicht bieten und
berücksichtigen. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten
in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden.
So sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an
Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen
gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass USBehörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu
Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben
auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

2.4 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung


Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung
vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als
Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS Verschlüsselung.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des
Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer
Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns
übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

3. Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Webseite


3.1 Hosting


Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die
personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den
Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v.a. um IP-Adressen,
Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten,
Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden,
handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren
potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse
einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots
durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung
ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG,
soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf
Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des
TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner
Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten
befolgen.

3.2 Server-Log-Dateien


Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in
sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Diese sind:
• Browsertyp und Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL
• Hostname des zugreifenden Rechners – Uhrzeit der Serveranfrage
• IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht
vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.
f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch
fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die
Server-Log-Files erfasst werden.

3.3 Cookies


Unsere Internetseiten verwenden sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine
Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder
vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft
(permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.
Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst
löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert
werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B.
Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch
notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.
B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu,
das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs zur
Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die
Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des
Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies) werden auf Grundlage von Art.
6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben
wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von
notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner
Dienste.
Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren
Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung
ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25
Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Einwilligung mit Usercentrics
Diese Website nutzt die Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung
zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter
Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter,
dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München,
Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“)
Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an
Usercentrics übertragen:

• Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
• Ihre IP-Adresse
• Informationen über Ihren Browser
• Informationen über Ihr Endgerät
• Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website

Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die
erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten
Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das UsercentricsCookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende
gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen
Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage
hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.


3.4 Registrierung auf dieser Webseite


Sie können sich auf dieser Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der
Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der
Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben.
Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben
werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.
Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen
Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie
auf diesem Wege zu informieren.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt zum Zwecke
der Durchführung des durch die Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses
und ggf. zur Anbahnung weiterer Verträge (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie
auf dieser Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche
Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.


3.5 Kontaktformular


Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben
aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten
zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns
gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO,
sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen
beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven
Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern, diese abgefragt wurde; die Einwilligung
ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns
zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck
für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer
Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere
Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

3.6 Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax


Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage
inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage)
zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet.
Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO,
sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen
beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven
Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung
ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis
Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder
der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung
Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche
Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

3.7 Online Order System


Ihre personenbezogenen Daten werden im Bestellprozess (Online Order System)
verschlüsselt mittels SSL über das Internet übertragen. Wir sichern unsere Website
und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen
Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch
unbefugte Personen. Der Zugang zu Ihrem Kundenkonto ist nur nach Eingabe Ihres
persönlichen Passwortes und Ihres Security Keys möglich. Sie sollten Ihre
Zugangsinformationen stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schließen,
wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere wenn Sie den
Computer gemeinsam mit anderen nutzen.

3.8 Marketing Mailings


Für die Durchführung unserer Marketing Mailings nutzen wir Emarsys. Diensteanbieter
ist die SAP Deutschland SE & Co. KG, Hasso-Plattner-Ring 7, 69190 Walldorf, Baden
Deutschland.

3.8.1 Zwecke und Kategorien der Verarbeitung der personenbezogenen Daten


Die Aug. Winkhaus SE & Co. KG verarbeitet zum Zwecke der Versendung von
Marketing-Mailings personenbezogene Daten. Bei der Anmeldung zum Marketing
Mailing und zur Erstellung von Marketing Mailings werden, je nachdem welche Daten
Sie uns zur Verfügung stellen, u.a. folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
• Titel
• Name, Vorname
• Adresse
• Postleitzahl
• Ort
• Email-Adresse
Wenn Sie Ihre Einwilligung zum Erhalt unseres Mailings abgeben und das DoubleOpt-In-Verfahren zur Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse vollständig abgeschlossen
haben, werden Ihre persönlichen Daten von Emarsys erfasst.
Unsere versandten Mailings ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der MailingEmpfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger das Mailing
geöffnet haben und wie oft welcher Link im Mailing angeklickt wurde. Mit Hilfe des
sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach
Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion erfolgt ist.
Die Datenschutzrichtlinien von Emarsys finden Sie hier:
https://www.emarsys.com/privacy-policy/

3.8.2 Rechtsgrundlage


Sofern Sie sich zum Marketing Mailing angemeldet haben, erfolgt die
Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie
können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie das Marketing-Mailing
abbestellen. Hierfür stellen wir in jedem Mailing einen entsprechenden Link zur
Verfügung. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge
bleibt vom Widerruf unberührt.
Sofern Sie sich nicht zum Marketing Mailing angemeldet haben, erfolgt die
Datenverarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO) Bestandskunden zu bewerben. Sie können das Marketing-Mailing jederzeit
abbestellen. Hierfür stellen wir in jedem Mailing einen entsprechenden Link zur
Verfügung.
Die Datenverarbeitung (Auswertung der Marketing-Mailings und die Erfolgsmessung)
erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) -
vorbehaltlich Ihrer Einwilligung - an einem sicheren und nutzerfreundlichen Verfahren
bei unseren Mailings und dient damit sowohl unseren geschäftlichen Interessen als
auch Ihren Erwartungen an die Verbesserung unserer Mailings, Produkte und
Dienstleistungen

3.8.3 Empfänger oder Kategorien von Empfängern


Die personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Anmeldung zum Marketing Mailing
oder zur Durchführung eines Marketing Mailings verarbeitet werden, werden von der
SAP Deutschland SE & Co. KG, Hasso-Plattner-Ring 7, 69190 Walldorf, Baden
Deutschland, im Auftrag und nach Weisungen der Aug. Winkhaus SE & Co. KG
verarbeitet.
Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nur
statt, wenn dafür eine Rechtsgrundlage vorliegt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn
die Übermittlung der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, nach denen wir zur Auskunft,
Meldung oder Weitergabe von Daten verpflichtet sind, dient, Sie uns Ihre Einwilligung
dazu erteilt haben oder eine Interessenabwägung dies rechtfertigt.

3.8.4 Allgemeine Informationen über Aufbewahrungszeitraum


Die von Ihnen zum Zwecke der Durchführung von Marketing-Mailings bei uns
hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Marketing-Mailing
bei uns bzw. dem Diensteanbieter (s.o.) gespeichert und nach der Abbestellung des
Mailings aus der Verteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns
gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Verteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw.
dem Diensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung
künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen
Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl
Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen
Vorgaben beim Versand von Marketing-Mailings (berechtigtes Interesse im Sinne des
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes
Interesse überwiegen.

4. Bewerberdaten


Die für das Bewerbungsverfahren erforderlichen Daten werden vom Bewerber (m/w/d)
bezogen auf eine konkrete Stellenanzeige oder als Initiativbewerbung selbst digital,
postalisch oder persönlich eingereicht. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens
werden von Ihnen verpflichtend folgende Daten verarbeitet: Anrede, Namen,
Geburtsdatum, E-Mail Adresse, Benutzersprache, Postanschrift und Telefonnummern,
Bildungsabschluss, Fachrichtung, letzte Bildungseinrichtung, Angaben zur aktuellen
Beschäftigung, Berufserfahrungen sowie zum Lebenslauf. Darüber hinaus werden von
uns solche Daten verarbeitet, welche zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens
erforderlich sind (Korrespondenz mit dem Bewerber, schriftliche Aufzeichnungen aus
den Vorstellungsgesprächen etc.). Sollten Sie uns darüber hinausgehende Angaben
freiwillig mitteilen (z.B. durch Angaben in den von Ihnen beigefügten Anlagen), so
erfolgt die Verarbeitung entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen.

4.1 Zweck und Rechtsgrundlage


Zweck der Datenverarbeitung ist die Bewerberauswahl für ein
Beschäftigungsverhältnis. Eine Änderung dieses Zweckes ist nicht geplant. Etwaige
Abweichungen bedürfen der gesonderten Einwilligung des Bewerbers.
Die Daten werden von uns erhoben, gespeichert und ggf. weitergegeben, soweit es
erforderlich ist, um eine Bewerbung zweckbezogen zu bearbeiten. Die Erhebung,
Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke von vorvertraglichen
Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person. Rechtsgrundlage ist § 26 Abs.1
BDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. b) (Anbahnung des Beschäftigungsvertrages) und Art. 88
DSGVO. Freiwillige Angaben im Rahmen einer Bewerbung verarbeiten wir auf
Grundlage von § 26 Abs. 2 BDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. a) (Einwilligung) und Art. 88
DSGVO.
Bei Abschluss eines Arbeitsvertrags werden die Unterlagen in die Personalakte
aufgenommen. Die Personalakte wird in der Personalabteilung unter Verschluss
aufbewahrt.

Die Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt grundsätzlich nur innerhalb der
Unternehmensgruppe an in den Bewerbungsprozess involvierte Personen bzw.
Abteilungen. An Dritte erfolgt eine Weitergabe nur dann, sofern und soweit dafür eine
konkrete Rechtsgrundlage besteht und / oder in Fällen, in denen eine staatliche
Ermittlungsbehörde auf Grundlage dieser Rechtsvorschriften Daten anfordert.
Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nur, wenn der Bewerber im Sinne des Art. 6
Abs. 1 lit. a DSGVO konkret in diese Verarbeitung nach Art und Umfang eingewilligt
hat.
Eine Weitergabe der Daten in ein Drittland erfolgt grundsätzlich nicht. Im Übrigen wird
auf Ziffer 2.3. dieser Datenschutzerklärung verwiesen.
Wir unterhalten systematisierte technische und organisatorische Maßnahmen zur
Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten. Diese werden stets dem
jeweils aktuellen Stand der Technik angepasst.

4.2 Speicherdauer


Grundsätzlich werden Bewerberdaten mit Ablauf von 6 Monaten nach Abschluss des
Bewerbungsverfahrens gelöscht. Hintergrund der 6-monatigen Aufbewahrungsfrist sind die
Regelungen des AGG. Sollten wir Ihnen zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung keine geeignete
Stelle anbieten können, werden wir Ihnen ggf. nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens
anbieten, Ihre Daten in den Winkhaus Bewerberpool aufzunehmen. Der Winkhaus
Bewerberpool dient zur Kontaktpflege mit Ihnen zu beruflichen Zwecken und zur
Berücksichtigung Ihrer Person bei zukünftigen Stellenvergaben. Eine Verarbeitung Ihrer Daten
zu diesem Zweck erfolgt nur, sofern Sie nach Erhalt einer gesonderten E-Mail von uns
ausdrücklich einwilligen. Ein Widerruf dieser Einwilligung für die Zukunft ist jederzeit – auch
ohne Angabe von Gründen möglich. Soweit Sie im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens
Reisekostenerstattungen von der der Winkhaus Gruppe erhalten haben, werden die im
Rahmen von Reisekostenerstattungen erhobenen Bewerberdaten (insbesondere also Name,
Anschrift, Bankverbindung, Betrag) längstens bis zum Ablauf von 10 Jahren zum Ende eines
Kalenderjahres, in dem der Anspruch entstanden ist, gespeichert. Nach Ablauf dieser Frist(en) werden die erhobenen Daten gelöscht bzw. gesperrt,
wenn im Einzelfall ein Löschen nicht möglich sein sollte.

5. Analyse-Tools und Werbung


5.1 Google Analytics


5.1.1 Übersicht


Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter
ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,
Irland.

Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der
Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene
Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme
und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden dem jeweiligen Endgerät des Users
zugeordnet. Eine Zuordnung zu einer Geräte-ID erfolgt nicht. Des Weiteren können
wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks
aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze,
um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine Learning-Technologien
bei der Datenanalyse ein.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum
Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device
Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser
Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und
dort gespeichert.

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des
Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu
optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die
Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25
Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device Fingerprinting) im Sinne des
TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EUKommission gestützt. Im Übrigen gilt Ziffer 2.3 dieser Datenschutzerklärung.
Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/

5.1.2 IP-Anonymisierung


Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird
Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union
oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird
die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort
gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen
benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die
Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und
der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber
zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte
IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

5.1.3 Browser-Plugin


Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern,
indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen
und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht
sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in
der Datenschutzerklärung von Google:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

5.1.4 Demografische Merkmale bei Google Analytics


Diese Website nutzt die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics,
um den Websitebesuchern passende Werbeanzeigen innerhalb des GoogleWerbenetzwerks anzeigen zu können. Dadurch können Berichte erstellt werden, die
Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese
Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus
Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person
zugeordnet werden.
Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem GoogleKonto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im
Punkt „Widerspruch gegen Datenerfassung“ dargestellt generell untersagen.

5.2 Google Ads


Der Websitebetreiber verwendet Google Ads. Google Ads ist ein OnlineWerbeprogramm der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street,
Dublin 4, Irland.
Google Ads ermöglicht es uns, Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf
Drittwebseiten auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google
eingibt (Keyword-Targeting). Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der
bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z.B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt
werden (Zielgruppen-Targeting).
Wir als Websitebetreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir
beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer
Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks
geführt haben.
Die Nutzung von Google Ads erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der
Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst effektiven
Vermarktung seiner Dienstleistung Produkte.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EUKommission gestützt. Im Übrigen gilt Ziffer 2.3. dieser Datenschutzerklärung.
Details finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks und
https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/

5.3 Google Remarketing


5.3.1 Übersicht


Diese Website nutzt die Funktionen von Google Analytics Remarketing. Anbieter ist
die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Remarketing analysiert Ihr Nutzerverhalten auf unserer Website (z.B. Klick auf
bestimmte Produkte), um Sie in bestimmte Werbe-Zielgruppen einzuordnen und Ihnen
anschließend beim Besuch von anderen Onlineangeboten passende
Werbebotschaften auszuspielen (Remarketing bzw. Retargeting).
Des Weiteren können die mit Google Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit
den geräteübergreifenden Funktionen von Google verknüpft werden. Auf diese Weise
können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit
Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z. B. Handy) an Sie
angepasst wurden, auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z. B. Tablet oder PC)
angezeigt werden.
Wenn Sie über einen Google-Account verfügen, können Sie der personalisierten
Werbung unter folgendem Link widersprechen:
https://www.google.com/settings/ads/onweb/
Die Nutzung von Google Remarketing erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst
effektiven Vermarktung seiner Produkte. Sofern eine entsprechende Einwilligung
abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs.
1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von
Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. DeviceFingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Google unter:
https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de

5.3.2 Zielgruppenbildung mit Kundenabgleich


Zur Zielgruppenbildung verwenden wir unter anderem den Kundenabgleich von
Google Remarketing. Hierbei übergeben wir bestimmte Kundendaten (z. B. E-MailAdressen) aus unseren Kundenlisten an Google. Sind die betreffenden Kunden
Google-Nutzer und in ihrem Google-Konto eingeloggt, werden ihnen passende
Werbebotschaften innerhalb des Google Netzwerks (z. B. bei YouTube, Gmail oder in
der Suchmaschine) angezeigt.

5.4 Google Conversion Tracking


Diese Website nutzt Google Conversion Tracking. Anbieter ist die Google Ireland
Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit Hilfe von Google-Conversion-Tracking können Google und wir erkennen, ob der
Nutzer bestimmte Aktionen durchgeführt hat. So können wir beispielsweise auswerten,
welche Buttons auf unserer Website wie häufig geklickt und welche Produkte
besonders häufig angesehen oder gekauft wurden. Diese Informationen dienen dazu,
Conversion-Statistiken zu erstellen. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf
unsere Anzeigen geklickt haben und welche Aktionen sie durchgeführt haben. Wir
erhalten keine Informationen, mit denen wir den Nutzer persönlich identifizieren
können. Google selbst nutzt zur Identifikation Cookies oder vergleichbare
Wiedererkennungstechnologien.

Die Nutzung von Google Conversion-Tracking erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des
Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu
optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die
Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25
Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff
auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des
TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Mehr Informationen zu Google Conversion-Tracking finden Sie in den
Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

5.5 Google DoubleClick


Diese Website nutzt Funktionen von Google DoubleClick. Anbieter ist die Google
Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland,
(nachfolgend „DoubleClick“).
DoubleClick wird eingesetzt, um Ihnen interessenbezogene Werbeanzeigen im
gesamten Google-Werbenetzwerk anzuzeigen. Die Werbeanzeigen können mit Hilfe
von DoubleClick zielgerichtet an die Interessen des jeweiligen Betrachters angepasst
werden. So kann unsere Werbung beispielsweise in Google-Suchergebnissen oder in
Werbebannern, die mit DoubleClick verbunden sind, angezeigt werden. Um den
Nutzern interessengerechte Werbung anzeigen zu können, muss DoubleClick den
jeweiligen Betrachter wiedererkennen und ihm seine besuchten Webseiten, Klicks und
sonstigen Informationen zum Nutzerverhalten zuordnen können. Hierzu setzt
DoubleClick Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B.
Device-Fingerprinting) ein. Die erfassten Informationen werden zu einem
pseudonymen Nutzerprofil zusammengefasst, um dem betreffenden Nutzer
interessengerechte Werbung anzuzeigen.

Die Nutzung von Google DoubleClick erfolgt im Interesse zielgerichteter
Werbemaßnahmen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die
Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25
Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff
auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des
TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zu Widerspruchsmöglichkeiten gegen die von Google
eingeblendeten Werbeanzeigen entnehmen Sie folgenden Links:
https://policies.google.com/technologies/ads und
https://adssettings.google.com/authenticated

5.6 Facebook Pixel


Diese Website nutzt zur Konversionsmessung die Besucheraktionspixel von
Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand
Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von
Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch
Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet
wurden.
Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und
Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen
optimiert werden. Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website
anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten
werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum
jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke
entsprechend der Facebook Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch
kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie
außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als
Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
Die Nutzung von Facebook-Pixel erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen
unter Einschluss der sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung
abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs.
1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von
Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. DeviceFingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EUKommission gestützt. Im Übrigen gilt Ziffer 2.3 dieser Datenschutzerklärung.
Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum
und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381
Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer
Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta
Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2,
Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die
gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die
Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung
erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen
Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer
Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der
Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum
Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim
Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung
des Tools auf unserer Website verantwortlich.
Für die Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Facebook verantwortlich.
Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook
verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die
Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook
weiterzuleiten.
In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz
Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/
Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ im Bereich
Einstellungen für Werbeanzeigen unter
https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen
deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von
Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance
deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/

5.7 LinkedIn Insight Tag


5.7.1 Übersicht


Diese Website nutzt das Insight-Tag von LinkedIn. Anbieter dieses Dienstes ist die
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Mit Hilfe des LinkedIn-Insight-Tags erhalten wir Informationen über die Besucher
unserer Website. Ist ein Websitebesucher bei LinkedIn registriert, können wir u. a. die
beruflichen Eckdaten (z. B. Karrierestufe, Unternehmensgröße, Land, Standort,
Branche und Berufsbezeichnung) unserer Websitebesucher analysieren und so
unsere Seite besser auf die jeweiligen Zielgruppen ausrichten.
Ferner können wir mit Hilfe von LinkedIn Insight Tags messen, ob die Besucher
unserer Webseiten einen Kauf oder eine sonstige Aktion tätigen (ConversionMessung). Die Conversion-Messung kann auch geräteübergreifend erfolgen (z. B. von
PC zu Tablet). LinkedIn Insight Tag bietet außerdem eine Retargeting-Funktion an, mit
deren Hilfe wir den Besuchern unserer Website zielgerichtete Werbung außerhalb der
Website anzeigen lassen können, wobei laut LinkedIn keine Identifikation des
Werbeadressaten stattfindet.


Die Nutzung von LinkedIn Insight erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen
unter Einschluss der sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung
abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs.
1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von
Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. DeviceFingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EUKommission gestützt. Im Übrigen gilt Ziffer 2.3 dieser Datenschutzerklärung.
Details finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und
https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs
LinkedIn selbst erfasst außerdem sogenannte Logfiles (URL, Referrer-URL, IPAdresse, Geräte- und Browsereigenschaften und Zeitpunkt des Zugriffs). Die IPAdressen werden gekürzt oder (sofern sie genutzt werden, um LinkedIn-Mitglieder
geräteübergreifend zu erreichen) gehasht (pseudonymisiert). Die direkten Kennungen
der LinkedIn-Mitglieder werden nach sieben Tagen von LinkedIn gelöscht. Die
verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 180 Tagen
gelöscht.

Die von LinkedIn erhobenen Daten können von uns als Websitebetreiber nicht
bestimmten Einzelpersonen zugeordnet werden. LinkedIn wird die erfassten
personenbezogenen Daten der Websitebesucher auf seinen Servern in den USA
speichern und sie im Rahmen eigener Werbemaßnahmen nutzen. Details entnehmen
Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig

5.7.2 Widerspruch gegen die Verwendung von LinkedIn Insight Tag


Der Analyse des Nutzungsverhaltens sowie zielgerichtete Werbung durch LinkedIn
unter folgendem Link widersprechen: https://www.linkedin.com/psettings/guestcontrols/retargeting-opt-out
Des Weiteren können Mitglieder von LinkedIn die Nutzung ihrer personenbezogenen
Daten zu Werbezwecken in den Kontoeinstellungen steuern. Um einer Verknüpfung
von auf unserer Website erhobenen Daten durch LinkedIn und Ihrem LinkedIn Account
zu vermeiden, müssen Sie sich aus Ihrem LinkedIn-Account ausloggen, bevor Sie
unsere Website aufsuchen.

6. Plugins und Tools


6.1 Youtube


Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Website ist die
Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen, auf denen YouTube eingebunden ist,
wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem
YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Des Weiteren kann YouTube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern
oder vergleichbare Technologien zur Wiedererkennung verwenden (z. B. DeviceFingerprinting). Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser
Website erhalten. Diese Informationen werden u.a. verwendet, um Videostatistiken zu
erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen
vorzubeugen.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr
Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie
verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung
unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde,
erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder
den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im
Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der
Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

6.2 Google Tag Manager


Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited,
Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder StatistikTools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google
Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt
keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung
der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IPAdresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten
übertragen werden kann.
Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und
unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung
ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG,
soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf
Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des
TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

6.3 Google Web Fonts (Lokales Hosting)


Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web
Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert.
Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter
https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de

6.4 Google Maps


Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland
Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu
speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in
den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen
Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google
zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts
verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren
Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung
unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der
Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde,
erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder
den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im
Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EUKommission gestützt. Im Übrigen gilt Ziffer 2.3 dieser Datenschutzerklärung.
Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/
und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

6.5 Google reCAPTCHA


Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website.
Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street,
Dublin 4, Irland.
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B.
in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes
Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des
Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt
automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet
reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des
Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die
bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher
werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine
Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu
schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die
Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25
Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff
auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des
TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google
Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden
Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und
https://policies.google.com/terms?hl=de

6.6 Matterport


Auf unseren Websites verwenden wir Dienste der Matterport Inc., 352 E. Java Dr.
Sunnyvale, CA 94089, USA. Rufen Sie eine unserer mit einem Matterport 3D
Rundgang ausgestatteten Seiten auf, so wird eine Verbindung zu den Servern von
Matterport hergestellt. Dabei werden Ihre IP-Adresse, Browserversion und
darstellendes Gerät, Herkunft- und Ziel-URL und die ID des jeweiligen 3D Rundgangs
an die Matterport-Server in den USA übermittelt. Matterport ist unter den Bedingungen
des „EU – U.S. Privacy Shield Frameworks“ zertifiziert. Die Datenübertragung in die
USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Im Übrigen
gilt Ziffer 2.3 dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung von Matterport erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung
unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden
Sie in der Datenschutzerklärung von Matterport unter:
https://matterport.com/legal/privacy-policy/

6.7 Font Awesome (lokales Hosting)


Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten Font Awesome. Font
Awesome ist lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Fonticons, Inc. findet
dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie in der Datenschutzerklärung für
Font Awesome unter: https://fontawesome.com/privacy

6.8 Hoefler & Co. Webfonts


Wir verwenden für eine optimierte Darstellung auf unseren Webseiten externe Web
Schriftarten (Webfonts) der Firma Hoefler & Co., 611 Broadway, Room 725, New York,
NY 100122608, USA.
Aus technischen Gründen baut Ihr Browser in jeder Sitzung (Session) eine direkte
Verbindung mit den Servern von Hoefler & Co. auf, wobei u.a. Ihre IP-Adresse gelesen
werden kann. Zur Verbesserung der Performance wird ein temporäres Session-Cookie
in Ihrem Browser gespeichert.
Die Nutzung von Hoefler & Co. Web Fonts erfolgt im Interesse einer ansprechenden
Darstellung unseres Online-Angebots. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne
von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sollte Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützen,
wird stattdessen eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der auf diese Weise von Hoefler & Co.
erhobenen Daten.
Die Datenschutzerklärung (in englischer Sprache) von Hoefler & Co. finden Sie hier:
http://www.typography.com/home/privacy.php

6.9 Datentabellen


Auf unserer Webseite wird ein CDN-Service für Tabellen und Charts eingesetzt. In
diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an unseren
Dienstleister übermitteln. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der Sicherstellung der Funktionalität
unserer Webseite. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung
erfüllt wurde.

7. eCommerce und Zahlungsanbieter (Partnerportal und
Ersatzteilshop)


7.1 Kunden und Vertragsdaten


Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die
Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses
erforderlich sind (Bestandsdaten).
Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von
Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme dieser Website
(Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist,
um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung
der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben
unberührt.

7.2 Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Online-Shops, Händler und
Warenversand


Wenn Sie Waren bei uns bestellen, geben wir Ihre personenbezogenen Daten an das
zur Lieferung betraute Transportunternehmen sowie an den mit der
Zahlungsabwicklung beauftragten Zahlungsdienstleister weiter. Es werden nur solche
Daten herausgegeben, die der jeweilige Dienstleister zur Erfüllung seiner Aufgabe
benötigt.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten
zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Sofern Sie
eine entsprechende Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, werden
wir Ihre E-MailAdresse an das mit der Lieferung betraute Transportunternehmen
übergeben, damit dieses Sie per E-Mail über den Versandstatus Ihrer Bestellung
informieren kann; Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen.

7.3 Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale
Inhalte


Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen
der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung
beauftragte Kreditinstitut.
Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der
Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte
ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die
Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher
Maßnahmen gestattet.

7.4 Bonitätsprüfungen


Bei einem Kauf auf Rechnung oder einer sonstigen Zahlungsart, bei der wir in
Vorleistung gehen, können wir eine Bonitätsprüfung Verfahren durchführen (Scoring).
Hierzu übermitteln wir Ihre eingegebenen Daten (z. B. Name, Adresse, Alter oder
Bankdaten) an eine Auskunftei. Auf Grundlage dieser Daten wird die
Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls ermittelt. Bei einem überhöhten
Zahlungsausfallrisiko können wir die betreffende Zahlungsart verweigern.
Dazu arbeiten wir mit einem Dienstleister zusammen, von dem wir die dazu benötigen
Daten erhalten. Zu diesem Zweck übermitteln wir Ihnen Namen und Ihre Kontaktdaten
an den Dienstleister.
Die Bonitätsprüfung erfolgt auf Grundlage zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO) sowie zur Vermeidung von Zahlungsausfällen (berechtigtes Interesse nach
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die
Bonitätsprüfung auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. DSGVO); die
Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

8. Audio- und Videokonferenzen


8.1 Allgemeine Hinweise


8.1.1 Datenverarbeitung


Für die Kommunikation mit unseren Kunden und Bewerbern setzen wir unter anderem
Online-Konferenz-Tools ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten
aufgelistet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet
kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter
des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet.
Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools
bereitstellen/ einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner
verarbeiten die Konferenz Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der
Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige
„Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang
(Metadaten).
Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur
Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere
IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version,
Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.
Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise
bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter
gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/
Sofortnachrichten, Voicemails, hochgeladene Fotos und Videos, Dateien,
Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt
werden. Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die
Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten
richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.
Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie den
Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text
aufgeführt haben.

8.1.2 Zweck und Rechtsgrundlagen


Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden
Vertragspartnern und Bewerbern zu kommunizieren und / oder bestimmte Leistungen
gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren
dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der
Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne
von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der
Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist
jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

8.1.3 Speicherdauer


Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden
von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre
Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung
entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Auf die
Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen
Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu
informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.

8.2 Eingesetzte Tools


8.2.1 Teamviewer


Wir nutzen TeamViewer. Anbieter ist die TeamViewer Germany GmbH, Jahnstr. 30,
73037 Göppingen. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der
Datenschutzerklärung von TeamViewer:
https://www.teamviewer.com/de/datenschutzerklaerung/

8.2.2 Microsoft Teams


Wir nutzen Microsoft Teams. Anbieter ist die Microsoft Corporation, One Microsoft
Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Mircosoft Teams: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

9. Digitales Hinweisgebersystem – hintbox


Für die Bereitstellung eines digitalen Hinweisgebersystems nutzen wir hintbox.
Anbieter ist die lawcode GmbH, Universitätsstraße 3, 56070 Koblenz, Deutschland.

9.1 Zwecke der Verarbeitung der personenbezogenen Daten


Die Aug. Winkhaus SE & Co. KG verarbeitet im Rahmen der Eingabe und
Bearbeitung von Meldungen im internen Meldesystem unter anderem folgende Arten
an personenbezogenen Daten:
• Informationen zur persönlichen Identifizierung des Hinweisgebers, wie zum
Beispiel Vor- und Nachname, Geschlecht, Anschrift, Telefonnummer und EMail-Adresse;
• Beschäftigteneigenschaft zur Aug. Winkhaus SE & Co. KG;
• Informationen zu betroffenen Personen, d.h. natürlichen Personen, die in einer
Meldung als eine Person bezeichnet wird, die den Verstoß begangen hat,
oder mit der die bezeichnete Person verbunden ist. Solche Informationen sind
zum Beispiel Vor- und Nachname, Geschlecht, Anschrift, Telefonnummer und
E-Mail-Adresse oder sonstige Informationen, die eine Identifikation
ermöglichen;
• Informationen über Verstöße, die ggf. Rückschlüsse auf eine natürliche
Person erlauben.
Die Aug. Winkhaus SE & Co. KG verarbeitet die personenbezogenen Daten zum
Zwecke der Untersuchung der Meldungen, um Verstöße gegen geltendes Recht oder
Unternehmensrichtlinien zu verhindern, aufzudecken und/oder Folgemaßnahmen (wie
Maßnahmen zur Prüfung der Stichhaltigkeit der in der Meldung erhobenen
Behauptungen und gegebenenfalls zum Vorgehen gegen den gemeldeten Verstoß,
unter anderem durch interne Nachforschungen, Ermittlungen,
Strafverfolgungsmaßnahmen, Maßnahmen zur (Wieder-) Einziehung von Mitteln oder
Abschluss des Verfahrens) vorzunehmen.

9.2 Rechtsgrundlage


Informationen zur persönlichen Identifizierung des Hinweisgebers verarbeiten wir nur,
wenn uns der Hinweisgeber dazu eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
abgegeben hat. Danach ist die Verarbeitung nur rechtmäßig, wenn die betroffene
Person ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen
Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben hat.
Informationen zur Beschäftigteneigenschaft, Informationen zu betroffenen Personen
sowie sonstige Informationen, die Rückschlüsse auf natürliche Personen zulassen,
verarbeiten wir auf der Grundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Danach ist die
Verarbeitung rechtmäßig, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten
Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die
Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den
Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Unser berechtigtes Interesse besteht – je nach zu prüfenden konkreten Einzelfall – in
der Bearbeitung von Meldungen, um Folgemaßnehmen durchführen zu können, wie
Maßnahmen zur Prüfung der Stichhaltigkeit der in der Meldung erhobenen
Behauptungen und gegebenenfalls zum Vorgehen gegen den gemeldeten Verstoß,
unter anderem durch interne Nachforschungen, Ermittlungen,
Strafverfolgungsmaßnahmen, Maßnahmen zur (Wieder-)Einziehung von Mitteln oder
Abschluss des Verfahrens. Ob Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der
betroffenen Person einer solchen Datenverarbeitung entgegenstehen, wird im
Einzelfall – unter anderem auch mit Blick auf den Verstoß – geprüft.
Wir verarbeiten gegebenenfalls personenbezogene Daten von Beschäftigten auf
Grundlage von § 26 Abs. 1 Satz 2 BDSG. Danach dürfen personenbezogene Daten
von Beschäftigten i.S.d. § 26 Abs. 8 BDSG zur Aufdeckung von Straftaten verarbeitet
werden, wenn zu dokumentierende tatsächliche Anhaltspunkte den Verdacht
begründen, dass die betroffene Person im Beschäftigungsverhältnis eine Straftat
begangen hat, die Verarbeitung zur Aufdeckung erforderlich ist und das schutzwürdige
Interesse der oder des Beschäftigten an dem Ausschluss der Verarbeitung nicht
überwiegt, insbesondere Art und Ausmaß im Hinblick auf den Anlass nicht
unverhältnismäßig sind.

9.3 Empfängern oder Kategorien von Empfängern


Die personenbezogenen Daten, die im Rahmen einer Meldung verarbeitet werden,
werden von der Firma lawcode GmbH, Universitätsstraße 3, 56070 Koblenz, im
Auftrag und nach Weisungen der Aug. Winkhaus SE & Co. KG verarbeitet.
Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nur
statt, wenn dafür eine Rechtsgrundlage vorliegt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn
die Übermittlung der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, nach denen wir zur Auskunft,
Meldung oder Weitergabe von Daten verpflichtet sind, dient, Sie uns Ihre Einwilligung
dazu erteilt haben oder eine Interessenabwägung dies rechtfertigt.
Darüber hinaus verarbeiten externe Dienstleistungsunternehmen, wie beispielsweise
externe Rechenzentren oder Telekommunikationsanbieter, personenbezogene Daten
in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter.
Je nach Zuständigkeitsschwerpunkt der Meldung sowie zur effektiven Einleitung von
Folgemaßnahmen werden die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an unsere
entsprechend zuständigen Fachabteilungen weitergegeben.
Unter Umständen geben wir die personenbezogenen Daten auch an staatliche
Gefahrenabwehr- und/oder Strafverfolgungsbehörden, sonstige zuständige Behörden
und/oder zur Verschwiegenheit verpflichtete Personen, wie etwa an
Wirtschaftsprüfer/Rechtsanwälte, weiter.

9.4 Allgemeine Informationen über den Aufbewahrungszeitraum


Daten werden in der Regel solange gespeichert, bis die Folgemaßnahmen
abgeschlossen sind. In der Regel werden die Daten aus einer Meldung nach
2 Monaten gelöscht, nachdem das Verfahren endgültig abgeschlossen ist, es sei denn,
die Einleitung weiterer rechtlicher Schritte erfordert die weitere Aufbewahrung (z.B.
Einleitung von Strafverfahren oder Disziplinarverfahren). Personenbezogene Daten im
Zusammenhang mit Meldungen werden von uns unverzüglich gelöscht, sofern wir sie
als offensichtlich sachlich grundlos erachten.

9.5 Informationen gemäß Art. 13 Abs. 2 lit. e DS-GVO


Die Bereitstellung der Daten über eine Meldung ist weder vertraglich vorgeschrieben
noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Unter Umständen bestehen je nach
individuellem Einzelfall gesetzliche Pflichten, uns eine Meldung zu erteilen. Für eine
sinnvolle Bearbeitung und Untersuchung der Meldung ist eine Verarbeitung der Daten
jedoch erforderlich.

10. Digitales Lead-Management SnapAddy


Wir nutzen VisitReport für die digitale Erfassung von Messe-Aktivitäten. Anbieter ist
die SnapAddy GmbH, Haugerkirchgasse 7, 97070 Würzburg.

10.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung


Auf Messen und Events besteht die Möglichkeit Ihre Kontaktdaten mithilfe des LeadErfassungstools VisitReport zu übermitteln. Dabei werden folgende Daten übermittelt:
Anrede*, Titel, Vorname*, Nachname*, Firma*, Position*, Website, Telefon, Mobil,
Telefon oder mobil*, Fax, E-Mail*, Straße und Hausnummer*, Adresszusatz,
Postleitzahl*, Stadt*, Land*, Bundesland
Die mit Sternchen gekennzeichneten Daten sind dabei verpflichtend, alle anderen
Angaben sind optional.

10.2 Zwecke der Verarbeitung der personenbezogenen Daten


Der Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten liegt in der Erfüllung von
Kundenanforderungen (z.B. Versendung von Informationsmaterial zu unseren
Produkten, Versendung eines Angebots oder Vereinbarung eines Gesprächstermins)
im Nachgang von Informationsgesprächen auf Messen oder vergleichbaren
Veranstaltungen.

10.3 Rechtsgrundlage


Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Kontext des Leaderfassungstools
VisitReport ist bei Vorliegen einer Einwilligung der betroffenen Person Art. 6 Abs. 1 lit.
a DSGVO.

10.4 Empfängern oder Kategorien von Empfängern


Die von Ihnen angegebenen Daten werden von der SnapADDY GmbH,
Haugerkirchgasse 7, 97070 Würzburg zum Zwecke der Kontakterfassung im Auftrag
und nach Weisungen der Aug. Winkhaus SE & Co. KG verarbeitet.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet somit ausschließlich in der EU
bzw. Deutschland statt..
Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nur
statt, wenn dafür eine Rechtsgrundlage vorliegt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn
die Übermittlung der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, nach denen wir zur Auskunft,
Meldung oder Weitergabe von Daten verpflichtet sind, dient, Sie uns Ihre Einwilligung
dazu erteilt haben oder eine Interessenabwägung dies rechtfertigt.
Darüber hinaus verarbeiten externe Dienstleistungsunternehmen, wie beispielsweise
externe Rechenzentren oder Telekommunikationsanbieter, personenbezogene Daten
in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter.
Je nach Zuständigkeit werden die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an
unsere entsprechend zuständigen Fachabteilungen oder zuständigen
Vertriebsgesellschaften weitergegeben.
Unter Umständen geben wir die personenbezogenen Daten auch an zuständige
Behörden und/oder zur Verschwiegenheit verpflichtete Personen, wie etwa an
Wirtschaftsprüfer/ Rechtsanwälte, weiter, wenn wir dazu verpflichtet sind.

10.5 Allgemeine Informationen über den Aufbewahrungszeitraum


Die erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Entfall des
Verarbeitungszwecks aus der VisitReport-Software gelöscht sofern keine gesetzlichen
Aufbewahrungsfristen entgegenstehen oder eine Kundenbeziehung zustande kommt.
Nach der Löschung der Daten werden diese nach Einhaltung der Backup-Fristen (30
Tage) endgültig aus den snapADDY Systemen gelöscht.

11. Ihre Rechte


11.1 Auskunftsrecht


Sie haben das Recht, von uns Auskunft (Art. 15 DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu erhalten.

11.2 Berichtigungsrecht


Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung (Art. 16 DSGVO) Sie betreffender
unrichtiger bzw. unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

11.3 Recht auf Löschung


Sie haben das Recht, bei Vorliegen der in Art. 17 DSGVO genannten
Voraussetzungen die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Danach können Sie
beispielsweise die Löschung Ihrer Daten verlangen, soweit diese für die Zwecke, für
die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind. Außerdem können Sie Löschung
verlangen, wenn wir Ihre Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten und
Sie diese Einwilligung widerrufen.

11.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung


Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten zu verlangen.
Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der
Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
• wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten
bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer
der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen.
• wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig
geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der
Datenverarbeitung verlangen.
• wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch
zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen
benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
• wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben,
muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen
werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben
Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten zu verlangen.
• wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt
haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer
Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder
juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses
der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

11.5 Recht auf Datenübertragbarkeit


Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung
eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem
gängigen maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte
Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur,
soweit es technisch machbar ist.

11.6 Widerspruchsrecht


Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO
erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen
Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes
Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht,
entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen
Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige
Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten
überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben,
so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie
betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen;
dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Werbung in Verbindung steht.
Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht
mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet. (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2
DSGVO)

11.7 Widerrufsrecht


Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung
möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die
Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf
unberührt.

11.8 Beschwerderecht


Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer
Aufsichtsbehörde zu. Zum Beispiel können Sie sich wenden an:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf

12. Ansprechpartner


Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen als Ansprechpartner für jegliche
datenschutzbezogene Anliegen zur Verfügung:
Datenschutzbeauftragter der Aug. Winkhaus SE & Co. KG
August-Winkhaus-Str. 31
48291 Telgte
E-Mail: datenschutz@winkhaus.de


































Datenschutzerklärung der
Aug. Winkhaus SE & Co. KG

Datenschutzerklärung der Aug. Winkhaus SE & Co. KG

PDFI339 KB