Türschloss/Schließzylinder austauschen – mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung ganz leicht

Oft ist im Alltag von „Türschloss austauschen“ die Rede, wenn eigentlich der Austausch des Schließzylinders gemeint ist. Dabei besteht eine Tür aus vielen Komponenten, wie dem Türblatt, dem Schlosskörper mit Falle und Riegel, dem Türgriff oder Knauf, der Zylinderabdeckung (Rosette) und dem Schließzylinder. Wenn Sie Ihr Türschloss und/oder Ihren Schließzylinder austauschen müssen, kann das auf den ersten Blick kompliziert wirken – doch mit der richtigen Anleitung ist es einfacher, als Sie vielleicht denken.

Zutrittsorganisation weiße Tür mit Zylinder

In unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung erfahren Sie alles Wichtige: angefangen bei der Auswahl des passenden Schlosses sowie des Schließzylinders bis hin zur erfolgreichen Montage.
Mit diesen hilfreichen Tipps und dem professionellen Service von Winkhaus sind Sie bestens vorbereitet, damit Ihr Schließzylinder sicher und unkompliziert erneuert werden kann.

Wichtiger Hinweis: Der Einbau dieser Komponenten und deren konkreter Einsatz sollte nur von geschultem Fachpersonal beurteilt und durchgeführt werden.

Wie finde ich den richtigen Schließzylinder und welche Besonderheiten haben die Schlosstypen?

Bevor Ihr Schließzylinder ausgetauscht wird, ist es wichtig, den richtigen Schließzylinder zu wählen. Dabei gibt es wesentliche Unterschiede zwischen den Schließzylindern für die Haustür, den Sicherheitszylindern und den Schließzylindern für die Innentür. Gerade Zylinder für Außentüren sind nicht selten durch zusätzliche Sicherheitsmerkmale wie Bohr- und Kernziehschutzstifte zusätzlich gesichert oder mit Kernziehschutzrosetten als Zubehör ausgestattet. Besonders bei Haustürzylindern und Sicherheitszylindern spielt die Sicherheit eine große Rolle. Die verschiedenen Komponenten wie der Schließzylinder und das Schloss müssen stets aufeinander abgestimmt sein.

Tipp: Fachpersonal hinzuziehen, Schließzylinder austauschen

Der Austausch eines Schließzylinders erfordert Sorgfalt, da Fehler die Funktion beeinträchtigen oder Garantie- und Versicherungsansprüche gefährden können. Bevor Sie selbst Hand anlegen, sollten Sie den Wechsel von geschultem Fachpersonal durchführen lassen. So stellen Sie sicher, dass alle Vorgaben eingehalten werden, Ihre Tür optimal geschützt bleibt und insbesondere die Kompatibilität zum Schloss gewährleistet ist.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Wechsel des Schließzylinders


Schließzylinder ausbauen und messen:
Nach dem Ausbau die Länge von der Mitte der Befestigungsbohrung bis zu den äußeren Enden messen. Eine präzise Anleitung dazu finden Sie in unserem Beitrag „Schließzylinder richtig messen“.

Türgriff und Schutzbeschläge entfernen:
Nun werden der Türdrücker und der Vierkant entfernt, um an das Einsteckschloss zu gelangen. Falls Ihre Tür Schutzbeschläge hat, müssen diese ebenfalls entfernt werden. Die Schrauben sind sorgfältig aufzubewahren, da sie später wieder benötigt werden.

Einsteckschloss entnehmen:
Nach dem Lösen der Befestigungsschrauben des Einsteckschlosses wird dieses vorsichtig aus der Tür herausgezogen. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass die Tür nicht beschädigt wird.


Neues Schloss einsetzen:
Das neue Einsteckschloss wird nun in umgekehrter Reihenfolge montiert. Alle Schrauben müssen fest angezogen sein. Der Vierkant, die Drücker und ggf. die Schutzbeschläge sind wieder einzusetzen.

Beschläge und Klinke montieren:
Im nächsten Schritt werden die Beschläge wieder sicher befestigt und der Türdrücker wird eingesetzt. Wichtig ist, dass alles fest sitzt.

Schließzylinder einsetzen und prüfen:
Abschließend sollte der neue Schließzylinder eingesetzt und auf seine Funktionsfähigkeit geprüft werden.

Türschloss wechseln ohne Schlüssel – was tun?

Wenn kein Schlüssel für einen Profilzylinder vorhanden ist, bekommt man die Tür auch nicht auf. Wenn Sie das gesamte Türschloss auswechseln möchten, aber keinen Schlüssel mehr haben, gibt es immer noch Lösungen. Geschultes Fachpersonal kann versuchen, das Schloss ohne Bohren zu öffnen, z. B. durch Ausbau des Schließzylinders mit Spezialwerkzeug. Im Extremfall kann es notwendig sein, das Schloss aufzubohren. Dabei ist darauf zu achten, dass die Tür nicht beschädigt wird.

Besonders sichere Schließzylinder – neue Herausforderungen für Haustüren und Wohnungstüren

Wer einen besonders sicheren Schließzylinder für seine Haus- oder Wohnungstür sucht, sollte auf Produkte achten, die den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen. Moderne Sicherheitsschlösser verfügen über zusätzliche Schutzmechanismen wie Aufbohrschutz oder Mehrfachverriegelungen. Winkhaus bietet eine große Auswahl an mechanischen und motorischen Türverriegelungen an, die ein hohes Maß an Sicherheit gewährleisten.