Wie wir die Einbruchhemmung von RC1 N Fenstern überprüfen, haben wir Ihnen ja kürzlich bereits erklärt. Heute widmen wir uns Fenstern der Widerstandsklasse RC2 und RC2 N.
Anders als bei RC1 erfolgt die Prüfung des Systems hier in drei Schritten, da neben der statischen und dynamischen auch eine manuelle Prüfung (Einbruchversuch) durchgeführt wird.
Bei dieser manuellen Prüfung versetzt sich der Prüfer in die Lage eines Einbrechers und versucht mit vorgegebenen Werkzeugen das Fenster zu öffnen.
Für den Einbruchversuch werden 2 Fenster untersucht: Das erste Element wird einer genauen Vorprüfung unterzogen. Dabei werden alle potentiellen Angriffspunkte untersucht um mögliche Schwachstellen aufzudecken. Die Prüfung wird dabei sowohl für den Beschlag als auch die Glasanbindung durchgeführt. Die Zeit für diese Prüfung ist nicht begrenzt.
Die Hauptprüfung erfolgt am 2. Element. Innerhalb der Prüfzeit von 3 Minuten (reine Kontaktzeit), werden dabei gezielt die vorher ermittelten Schwachstellen angegriffen. Dabei darf keine Öffnung erreicht werden, die einen Durchgang ermöglicht. Zur Bewertung werden definierten Spaltlehren verwendet.
Die Klasse RC2 N wird nicht separat geprüft. Die Norm lässt hier eine Ausführung mit Standardverglasung anstelle der, für RC2 erforderlichen Sicherheitsverglasung P4A zu.
Geschrieben von:
Alexander Wieczoreck
Produktmanager
am 22.07.2014
Teilen Sie diesen Artikel